LdL-Bücher
Das LdL-Handbuch 2024
|
Mit Beiträgen von Simon Wilhelm Kolbe, Jean-Pol Martin, Laura Cau-Akkoç, Isabelle Schuhladen (& ihre Klasse), Martin Ebers, Günter Leitzgen, Roland Graef, Klaus Zirkelbach, Joachim Grzega, Laura Guse, Andreas Broszio, Lutz Becker, Christoph Anrich, Margret Ruep & Noor Malihah. |
|
|
Das LdL-Jubiläumsbuch 2012
|
Zum 30. Geburtstag von LdL haben Joachim Grzega und Bea Klüsener ein Buch verfasst, das bei der Jubiläumsfeier am 8. Dezember 2012 im Europäischen Haus Pappenheim (EHP) vorgestellt wurde. Es enthält alles Grundlegende zur LdL-Theorie, zahlreiche praktische Tipps und viele LdL-Erfahrungsberichte der beiden Autoren. |
|
|
Der erste LdL-Sammelband
Der erste LdL-Sammelband (mittlerweile vergriffen) wurde von Roland Graef und Rolf-Dieter Preller herausgeben. Das Buch wendet sich an Pädagogen, die mit dem z.Zt. oft noch vorherrschenden Frontalunterricht nicht zufrieden sind, und an alle, die nach neuen Methoden suchen. Sie werde, wie die Herausgeber und Verfasser der einzelnen Beiträge, in der Auseinandersetzung mit LdL erkennen, daß diese Methode den Vorteil hat, nicht einengend (oder gar ein Dogma) zu sein, sondern viele Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung und Aktivierung der Schüler zu eröffnen. Sie ist ferner unter Einhaltung aller Lehrpläne in allen Klassen und Schultypen und in so gut wie allen Fächern mit den vorhandenen Lehrwerken durchführbar - und zwar sowohl in einzelnen Projekten als auch erprobtermaßen über lange Zeiträume hinweg.
|
ÂÂÂ ÂÂÂ ÂÂÂ ÂÂÂ |
Im 1. Teil des Buches sind einige Aufsätze zusammengestellt, in denen Dr. Jean-Pol Martin die Methode LdL darlegt, und seine theoretischen Grundlagen der Didaktischen Briefe, die von 1985 bis 1988 entstanden sind und am Beispiel des Faches Französisch beschreiben, wie sich Fremdsprachenuterricht von der Mittel- bis in die Oberstufe des Gymnasiums nach LdL durchführen läßt.
In Teil 2 folgen weitere Aufsätze und Erfahrungsberichte, in denen Kolleginnen und Kollegen erläutern, wie die Methode in verschiedenen Fächern eingeführt und variiert werden kann. Hier steht nicht die Theorie im Vordergrund, sondern es wird an Beispielen, die jeder auf seine Unterrichtssituation und sein Lehrwerk übertragen kann, gezeigt, wie einzelne Stunden oder Arbeitsschritte im Unterricht nach LdL aussehen können.
Teil 3 soll an einigen Beispielen aus verschiedenen Fächern zeigen, daß nach LdL auch unterschiedlichste Projekte und anspruchsvolle Oberstufenkurse durchgeführt und in den Unterricht von Schülern für Schüler auch andere Methoden integriert werden können.
Der Band schließt mit Meinungen von Schülern zu ihrem Unterricht nach LdL und einem Aufsatz von Dr. Jean-Pol Martin über das Kontaktnetz als Fortbildungskonzept, in dem er dazu einlädt, sich durch Anschluß an das Kontaktnetz an dem regen Erfahrungsaustausch zu beteiligen.
Das Buch ist leider vergriffen !
Weitere Infos über:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|
|
Ein praktischer Leitfaden
|
ÂÂÂ ÂÂÂ ÂÂÂ ÂÂÂ |
"Lernen durch Lehren" ist ein methodisch-didaktischer Ansatz für einen zeitgemäßen und modernen Unterricht, der sowohl den Lehrplänen der Regelschulen wie auch den Erziehungszielen unserer heutigen multimedialen Welt, die immer größere Anforderungen an den Einzelnen stellt, gerecht wird. Er fördert u.a. das soziale Lernen innerhalb und außerhalb des Klassenverbandes, motiviert und aktiviert zu selbständigem und verantwortungsbewußtem Handeln, unterstützt systematisch den Aufbau von metasprachlicher Kompetenz und den Erwerb didaktischer Fähigkeiten. Kurz gesagt, er unterstützt den Heranwachsenden in seiner Entwicklung zu einer ganzheitlich geprägten Persönlichkeit.
Dieses Buch, das aus der Praxis heraus entstanden ist, soll dem interessierten Lehrer / der interessierten Lehrerin bei seinem / ihren Einstieg in "LdL" hilfreich zur Seite stehen, ihm / ihr sowohl die Zielsetzung der Methode wie auch die Umsetzung in die Unterrichtspraxis anhand des Fremdsprachenunterrichts erläutern. Die dargestellten Unterrichtsbeispiele beziehen sich auf den Anfangsunterricht Englisch und Französisch (1./2. Lernjahr), sind jedoch zumeist ohne Einschränkungen auf zahlreiche Klassenstufen aller Schularten übertragbar.
Außerdem bietet es vielfältige methodisch-didaktische Anregungen und kreative Unterrichtsideen (Hörspiele, Quiz,ÂÂÂ Rätsel, Diktatvarianten, etc.) sowie kopierfähige Materialien für einen abwechslungsreichen Unterricht, die weit über die Unterstufe hinaus im Fremdsprachenuterricht einsetzbar sind.
"LdL" - ein voller Erfolg!
Schelhaas, Christine:"Lernen durch Lehren" für einen produktions- und handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht.ÂÂÂ Ein praktischer Leitfaden mit zahlreichen Unterrichtsideen und reichhaltiger Materialauswahl. Marburg: Tectum Verlag, 1997,ÂÂÂ ISBN 3-89608-765-7
ÂÂÂ (kurze Zusammenfassung, Winword 6.0, 50 kB, 05.12.98)
|
|
Die ersten LdL-Bücher
|
ÂÂÂ ÂÂÂ ÂÂÂ ÂÂÂ |
Martin, Jean-Pol: Zum Aufbau didaktischer Teilkompetenzen beim Schüler: Fremdsprachenunterricht auf der lerntheoretischen Basis des Informationsverarbeitungsansatzes / Jean-Pol Martin. - Tübingen: Narr, 1985 (Giessener Beiträge Fremdsprachendidaktik). ISBN 3-87808-435-8 |
|
|
ÂÂÂ ÂÂÂ ÂÂÂ ÂÂÂ |
Inhaltsverzeichnis, Vorwort und EinleitungÂÂÂ ÂÂÂ ÂÂÂ ÂÂÂ (Winword 6.0 Format / 49 kB))
Inhalt:
- Es wird ein Lernerkonstrukt aufgestellt, das als Bezugspunkt innerhalb der vorliegenden Schrift dienen soll, das aber auch, falls es konsensfähig wird, als Referenz in Fachgesprächen oder beim Verfassen von Richtlinien und Lehrmaterialien benutzt werden kann.ÂÂÂ
- Ferner wird auf der Grundlage des so beschriebenen Lernerbildes und am Beispiel des Französischunterrichtes ein Curriculum entwickelt, das alle Stufen des Lernprozesses, von der 7. Klasse bis zum Abitur umfaßt und den Anspruch erhebt, eine kohärente Methodik zu sein.
- Schließlich wird aufgezeigt, wie das Konzept so präsentiert werden kann, daß es auf der Praxisebene verstanden und umgesetzt wird. Lernerbild und Curriculum werden als Handlungsanweisungen für die Lehreraus- und fortbildung angeboten.
Zusammenfassung und Ausblick ÂÂÂ ÂÂÂ (Winword_6.0_Format / 19 kB))
Martin, Jean-Pol: Vorschlag eines anthropologisch begründetet Curriculums für den Fremdsprachenunterricht / Jean-Pol Martin.-Tübingen: Narr, 1994 (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik). ISBN 3-8233-4373-4
|
Tagungsbände
|
ÂÂÂ ÂÂÂ ÂÂÂ ÂÂÂ |
Ein Sammelband mit Tagungsbeiträgen und weiteren Aufsätzen - eine "inoffizielle Festschrift" für Jean-Pol Martin
Inhalt:
- In diesem erweiterten Tagungsband erörtern Fremdsprachenexperten die Dichotomie von explorativem Konstruktivismus und rezeptivem Instruktivismus und welches Didaktikmodell dabei den nachhaltigeren Sprachwissenerwerb einschl. kommunikativer Kompetenz zu generieren vermag. Das erfahrungsgemäß nicht seltene Scheitern westlicher Fremdsprachenlehrer im rezeptionslastigen Ostasien sowie die zunächst paradox anmutende Hypothese, dass gerade Studenten aus dem asiatischen Raum dankbar auf Lernen-durch-Lehren (LdL) eingehen, waren Anlass für die thematische Ausrichtung der 2. DaF-Werkstatt Westjapan Ende 2006 an der Universität Kurume und das Entstehen des vorliegenden Sammelbands, unter besonderer Berücksichtigung von kulturspezifischer Lerntradition und Interkulturalität. Der Band enthält auch ein Porträt zu Jean-Pol Martin (samt einer Bibliographie seiner Veröffentlichungen).
Oebel, Guido / Aiura, Shinjiro: LdL - Lernen durch Lehren goes global: Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik und kulturspezifische Lerntraditionen. Hamburg: Kovac, 2006. ISBN 978-3830040965
|
|
ÂÂÂ ÂÂÂ ÂÂÂ ÂÂÂ |
Ein Sammelband mit Beiträgen einer von Christian Spannagel initiierten LdL-Tagung an der PH Ludwigsburg im Mai 2009
Inhalt:
- In diesem Tagungsband finden sich Grundlagenbeiträge von Jean-Pol Martin und Joachim Grzega sowie Erfahrungsberichte von Lutz Berger, Joachim Grzega, Erich Hammer, Christoph Kähler, Kerstin Prokoph, Torsten Larbig, Ulrich Iberer, Christian Spannagel, Oliver Tacke, Michael Kratky, Johannes Guttenberger & Manuel Grupe
Berger, Lutz / Grzega, Joachim / Spannagel, Christian: Lernen durch Lehren im Fokus - Berichte von LdL-Einsteigern und LdL-Experten. Berlin: epubli, 2011.
|
LdL-Aufsätze
- Die Downloads erfolgen überwiegendÂÂÂ von www.ldl.de
|
Abendroth-Timmer, Dagmar (2000): „Lernen durch Lehren als ganzheitliches Unterrichtsprinzip“, in: Schlemminger, Gerhard u.a. (Hg.), Pädagogische Konzepte für einen ganzheitlichen DaF-Unterricht. Berlin: Cornelsen, 110-118.; ÂÂÂ
|
|
Becker, Christian (2002): "Die Qualität von Schuhen bewerte ich danach, ob ich mit ihnen gut laufen kann". Benotungsstrategien im "Lernen durch Lehren"-Unterricht - ein Streitgespräch. In: "Praxis Deutsch", 29. Jahrgang, Mai 2002, Seite 68-73ÂÂÂ ÂÂÂ
|
|
Christel, W. (1994): "Lernen durch Lehren (LdL) als methodisches Prinzip im Deutschunterricht", In: Graef,R./Preller,R.-D. (Hg)(1994), 126-136 ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Feyerherm, C. (1995): "Lernen durch Lehren - Erfahrungen mit schülergeleitetem Unterricht in der Lektürephase", In: Latein und Griechisch in Berlin und Brandenburg, Jhrg.XXXIX/Heft 4, 159-171 ÂÂÂ
|
|
Fischer, R. (1994): "Schüler stellen der Klasse Gedichte vor", In: Graef,R./Preller,R.-D.(Hg)(1994), 178-179 ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Gegner, R. (1994): "Lernen durch Lehren - Ein Weg zu handlungsorientiertem Lateinunterricht", In: Altsprachlicher Unterricht, 3/4:94, 14-31 ÂÂÂ
|
|
Gegner, R. (1994): "Lernen durch Lehren in der Unterrichtspraxis am Beispiel von Echanges, Edition longue, Bd.1", In: Graef,R./ Preller,R.-D.(Hg)(1994), 56-63 ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Gegner, R. (1994): "Die Methode Lernen durch Lehren für Latein als 2.Fremdsprache in der 7. und 8.Jahrgangsstufe", In: Graef,R./ Preller,R.-D.(Hg)(1994), 107-123 ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Gegner, R. (2013): "Die Lernen durch Lehren (LdL) im Lateinunterricht", in: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (Hrsg.), Fachdidaktik Latein. Dillingen: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung.
|
|
Geiger, W. (1996): "Lernen durch Lehren - Eine neue Variante im Fachunterricht?", In: KMI Bürowirtschaft Lehre und Praxis (Winkler Verlag Darmstadt), 1/96, 13-15 ÂÂÂ
|
|
Geiling-Uluhan, U. (1994): "LdL in Deutschkursen für erwachsene Ausländer (DaF) - Ein Erfahrungsbericht", In: Graef,R./ Preller,R.-D.(Hg)(1994), 141-154 ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Graef,R. / Preller,R.-D.(Hrsg.)(1994): Lernen durch Lehren. Rimbach: Verlag im Wald (240 S.) ISBN 3-929208-10-5 ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Graef, R. (1994): "Die Durchführung einer Lektion nach der Methode Lernen durch Lehren (LdL) am Beispiel der Lektion 10 aus Echanges, Bd.1 und deer Lektion 8 aus Découvertes, Bd.1.", In: Graef,R./Preller,R.-D.(Hg)(1994), 64-71 ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Graef, R. (1994): "Beispiel für den Einsatz der Methode LdL im Sprachlehreunterricht: Erarbeitung und Einübung von Satzgliedern", In: Graef,R./Preller,R.-D.(Hg)(1994), 137-140 ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Graef, R. (1990): "Lernen durch Lehren - Anfangsunterricht im Fach Französisch." In: Der Fremdsprachliche Unterricht, Nr.100, 10-13 ÂÂÂ
|
|
Grzega, Joachim (2007): "Developing More than Just Linguistic Competence: The Model LdL for Teaching Foreign Languages (with a Note on Basic Global English" In: Humanising Language Teaching, Nr. 8.5.
|
|
Grzega, Joachim (2007): "LdL - Lernen durch Lehren" In: PADUA, Nr.2-3/2007, 41-43.
|
|
Grzega, Joachim & Waldherr,ÂÂÂ Franz (2007): "Lernen durch Lehren (LdL) in technischen und anderen Fächern an Fachhochschulen: Ein Kochbuch". Didaktiknachrichten (DiNa) 11ÂÂÂ (2007): 1-17.
|
|
Grzega, Joachim (2009): "Lernen durch Lehren (LdL) – Ein lerneraktivierendes Modell mit suggestopädischem Einsatzpotenzial." In: DGSL Magazin, Nr.4/2009, 19-22 ÂÂÂ
|
|
Grzega, Joachim / Guttenberger, Johannes / Grupe, Manuel (2009): "Lernen durch Lehren: Partizipation im Unterricht." In: Lernende Schule, Nr.46/47, 64-66
|
|
Grzega, Joachim (2010): "L'enseignement du vocabulaire par les élèves: la méthode LdL." In: Le nouveau bulletin de l'A.D.E.A.F., Nr.107, 65-68 ÂÂÂ
|
|
Grzega, Joachim (2010): "Schüler als Unterrichtsmanager: Lernen durch Lehren (LdL) und Aktivierungsmethoden bei schwierigen Schülern. " In: Starke Lehrer – Starke Schule. Stuttgart: Raabe ÂÂÂ
|
|
Grzega, Joachim / Klüsener, Bea (2011): "Learning by Teaching through Polylogues: Training Communication as an Expert in Information and Knowledge Societies with LdL (Lernen durch Lehren)." In: Fachsprache Nr. 33, 17-35. ÂÂÂ
|
|
Hanel, P. (1991): "Lernen durch Lehren, oder Schüler übernehmen Lehrerfunktionen", In: Staatsinstitut für die Ausbildung der Lehrer an Realschulen (Hg)(1991), RL-Information, Heft 4, München. 31-34 ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Hertel-Schönberg, U. (1994): "LdL-Französisch im Anfangsunterricht", In: Graef,R./Preller,R.-D.(Hg)(1994), 49-53 ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Hertel-Schönberg, U. (1994): "LdL-Englisch im Anfangsunterricht", In: Graef,R./Preller,R.-D.(Hg)(1994), 94-98 ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Kelchner, R. (1995): "Lerner übernehmen die Gesprächsleitung", In: Französisch heute, 1/1995, 22-34 ÂÂÂ
|
|
Kelchner, R. (1994): "Lerner übernehmen Lehrfunktionen", In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 2/94, 187-191 (Siehe auch: Kelchner,R.(1994): Lyrik und Hermeneutik im fremdsprachlichen Literaturunterricht, Frankfurt/M.: Verlag Peter Lang, S.254ff) ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Kratky, Michael (2007): Ein neues Paradigma: Wissenskonstruktion und -management im Leistungskurs. Norderstedt: Grin.
|
|
|
|
|
|
Leitzgen, G. (1994): "La Rochefoucaulds Maximen: ein Einstieg ins 17.Jahrhundert", In: Graef,R./Preller,R.-D.(Hg)(1994), 180- 188 ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Leitzgen, G. (1993): "Lernen durch Lehren - Ein Erfahrungsbericht über die Einführung schülergeleiteten Unterrichts im Fach Französisch in einer 11. Gymnasialklasse." In: Französisch heute, 3/93, 258-267 ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Martin, Jean-Pol (1982): Bedingungen für einen sozialintegrativen Fremdsprachenunterricht. In: Der Fremdsprachliche Unterricht, 1/1982: 61-64.
|
|
Martin, Jean-Pol (1983): Aktive Schüler Lernen besser - Neue Wege im Französischunterricht. München-Grünwald. FWU. Best.Nr.42 0349.
|
|
Martin, Jean-Pol (1984): Schüler organisieren ihren Unterricht selbst. Neue Wege im Französischunterricht. München- Grünwald. FWU. Best.Nr. 42 0451.
|
|
Martin, Jean-Pol (1986): Für eine Übernahme von Lehrfunktionen durch Schüler. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 395-403.
|
|
Martin, Jean-Pol (1987): Zum Aufbau von Basiswissen in der 11. Klasse - Neue Wege im Französischunterricht. München-Grünwald. FWU. Kopie bei Prof. Martin erhältlich.
|
|
Martin, Jean-Pol (1987): Paris-Torcy. Schüler erkunden die Villes Nouvelles. München-Grünwald. FWU. Best.Nr.42 00701.
|
|
Martin, Jean-Pol (1987): Schüler zwischen formaler Sprache und freiem Ausdruck - Neue Wege im Französischunterricht. München-Grünwald. FWU. Best.Nr.42 00745.
|
|
Martin, Jean-Pol (1988): Elèves dans un monde complexe. Pour un cursus fondé sur la psychologie de la cognition. In: Barrera- Vidal (Hg.) Actes du Colloque international "Enseigner le français langue seconde". Université de Liège, 55-68.
|
|
Martin, Jean-Pol (1988): Schüler in komplexen Lernumwelten. Vorschlag eines kognitionspsychologisch fundierten Curriculums für den Fremdsprachennunterricht. In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 294-302.
|
|
Martin, Jean-Pol (1989): "Lernen durch Lehren"... im schüleraktivierenden Französischunterricht. Berlin (Senatsverwaltung für Schule Berufsbildung und Sport) Modellversuch BLiK, Sendung Nr.15/89.
|
|
Martin, Jean-Pol (1989): "Quand les élèves font la classe...". In: Le Français dans le Monde, 51-55.
|
|
Martin, Jean-Pol (1989): Kontaktnetz: ein Fortbildungskonzept. In: Eberhard Kleinschmidt,E.(Hrsg.), Fremdsprachenunterricht zwischen Fremdsprachenpolitik und Praxis: Festschrift für Herbert Christ zum 60. Geburtstag, Tübingen. 389-400.
|
|
Martin, Jean-Pol (1991): Anthropologische Konstanten - wie funktioniert der Mensch?. In: Rüstow,L./Lüsebrink,H.-J./Gross,D. (Hg.): Nationale und regionale Gedenk-, Fest- und Feiertage in Deutschland und Frankreich. Ein Beitrag zu einer anthropologischen Landeskunde. Bonn: Carolus-Magnus-Kreis. 5-12.
|
|
Martin, Jean-Pol (1992): Literatur und Selbstreflexion auf der Oberstufe. In: Bömmel,H.v./Christ,H./Wendt,M.(Hg.): Lernen und Lehren fremder Sprachen. Tübingen.130-146.
|
|
Martin, Jean-Pol (1994): Pièces évolutives. In: Graef,R./ Preller,R.-D.(Hg)(1994): Lernen durch Lehren, 172-177.
|
|
Martin, Jean-Pol (1994): Didaktische Briefe Französisch - 1985-1988. In: Graef,R./ Preller,R.-D.(Hg)(1994): Lernen durch Lehren, 29-48.
|
|
Martin, Jean-Pol (1994): Zur Geschichte von Lernen durch Lehren. In: Graef,R./ Preller,R.-D.(Hg)(1994): Lernen durch Lehren, 12-18.
|
|
Martin, Jean-Pol & Kelchner, R. (1998): Lernen durch Lehren. In: Timm, Jean-Pol(Hg.): Englisch lernen und lehren - Didaktik des Englischunterrichts. Berlin: Cornelsen, S.211-219.
|
|
Martin, Jean-Pol (1998): Das Projekt 'Lernen durch Lehren' - fachdidaktische Forschung im Spannungsfeld von Theorie und selbsterlebter Praxis. In: Liedtke, M. (Hg.): Gymnasium: neue Formen des Unterrichts und der Erziehung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S.151-166.
|
|
Martin, Jean-Pol (1998): Forschungshomepage - Homepageforschung. In: H.-E.Piepho/A.Kubanek-German (Hg.): "I beg to differ" - Beiträge zum sperrigen interkulturellen Nachdenken über eine Welt in Frieden, Festschrift für Hans Hunfeld. München: Judicium Verlag, S.205-213
|
|
Martin, Jean-Pol (1997): Prozeßinduzierende Inhalte. In: Wendt,M./Zydatiß,W. (Hrsg.), Fremdsprachliches Handeln im Spannungsfeld von Prozeß und Inhalt. Bochum: Brockmeyer.
|
|
Martin,ÂÂÂ Jean-Pol (1999): Schulklasse als Betrieb: zur Vorbereitung auf die Arbeitswelt in der gymnasialen Oberstufe. In: Hemmer, I./Selzer, H.M. (Hrsg.)(1999): Für eine Schule der Zukunft. Dettelbach: Röll Verlag, S. 63-83.
Vgl. Vortrag Ammersee: Web-Publikation: http://www.ldl.de/material/aufsatz/ammersee.htm
|
|
Martin,ÂÂÂ Jean-Pol (2001): Französischunterricht als Vorbereitung auf die Arbeitswelt. In: Meissner, F.-J./Reinfried, M. (Hrsg.)(2001): Bausteine für einen neokommunikativen Französischunterricht. Lernerzentrierung, Ganzheitlichkeit, Handlungsorientierung, Interkulturalität, Mehrsprachigkeitsdidaktik. Akten der Sektion 13 auf dem ersten Frankoromanistentag in Mainz, 28.26.1998. Tübingen: Narr, S.301-309.
|
|
Martin,ÂÂÂ Jean-Pol (2002): Wissenscontainer: "Online-Communities und kollektive Lernprozesse". In: Neveling Christiane (Hrsg.)(2002): Perspektiven für die zukünftige Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr, S.89-102.
|
|
Martin,ÂÂÂ Jean-Pol (2002): „Weltverbesserungskompetenz“ als Lernziel?ÂÂÂ In: „Pädagogisches Handeln – Wissenschaft und Praxis im Dialog“, 6. Jahrgang, 2002, Heft 1, Seite 71-76.
|
|
Jean-Pol Martin (2003): Lernen durch Lehren: Individuell fördern – zu Höchstleistungen führen. In: Dokumentation des Symposiums „Lernen im Gleichschritt? – Vom Umgang mit Differenz“ am 11. November 2003, Quenstedt-Gymnasium Mössingen. S.19-22.
|
|
Martin,ÂÂÂ Jean-Pol & Oebel, Guido (2007): "Lernen durch Lehren: Paradigmenwechsel in der Didaktik?" Deutschunterricht in Japan, 12: 4-21.
|
|
Meyer, M. (1997): "Schüler als Regisseure und Lehrer von A Midsummer Night's Dream - Irrungen und Wirrungen?", In: Praxis des neusprachlichen Unterrichts, 2/97, 126-134 ÂÂÂ
|
|
Meyer, M. (1994): "Praxis- und Persönlichkeitsbezug in der Literaturwissenschaft: eine harte Nuß für eine brotlose Kunst?", In: Meyer,M.(Hg)(1994): Vom Hörsaal zum Tat-Ort: Neue Spuren vom Hochschulunterricht?, Bamberg: Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der O.-F.-Universität Bamberg ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Meyerhöfer,H.(1994): "Überlegungen zur Methode Lernen durch Lehren im Mathematikunterricht", In: Graef,R./Preller,R.-D. (Hg)(1994), 170-171 ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Oebel, Guido (2003): Deutsche Populaermusik und ihre Didaktisierung nach dem „Lernen-durch-Lehren“-Konzept. Ein Beispiel intrinsischen Unterrichtsinhalts fuer mehr Lernermotivation, In: Fachzeitschrift fuer DaF und angewandte Linguistik, 15. Jg., Heft 19 (2003), Bruessel, 5-19. ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Oebel,G.(Hg.)(2009): LdL (Lernen durch Lehren) goes global: Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht in Japan, Hamburg: Kovac. ÂÂÂ
|
|
Ohr,T.(1994): "Variationsmöglichkeiten bei LdL am Beispiel einzelner Texte aus Echanges, Bd.4", In: Graef,R./Preller,R.-D.(Hg)(1994), 72-81 ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Pfeiffer,J./Rusam,A.(1994): "Autonomes Lernen. Die Methode `Lernen durch Lehren' in universitären Deutschkursen". In: Wolff,A./Gügold,B.(Hg.), Deutsch als Fremdsprache ohne Mauern. Materialien DaF, Bd.35 (1994), Regensburg. 243-250 ÂÂÂ
|
|
Pfeiffer,J./Rusam,A.(1992): "Der Student als Dozent. Die Methode `Lernen durch Lehren' an der Universität." In: Jung,U.O.H. (Hg.) Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. Frankfurt/Main, 425-433 ÂÂÂ
|
|
Preller,R.-D.(1994): "LdL-Natürliches Lernen im Englisch-Unterricht", In: Graef,R./Preller,R.-D.(Hg)(1994), 82-93 ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Preller,R.-D.(1994): "Beispiele für die Einbeziehung suggestopädischer Verfahren in den Englischunterricht nach der Methode Lernen durch Lehren (LdL)", In: Graef,R./Preller,R.-D.(Hg) (1994), 201-222 ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Preller,R.-D.(1994): "Der sinnvolle Einsatz von Lernen durch Lehren (LdL) im Englischunterricht der Oberstufe von the teacher in your head bis compuserve", In: Graef,R./Preller,R.-D.(Hg) (1994), 99-106 ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Preller,R.-D.(1994): "Lernen durch Lehren auch im Fach Geschichte!", In: Graef,R./Preller,R.-D.(Hg)(1994), 155-169 ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Schelhaas, Christine: "Lernen durch Lehren" für einen produktions- und handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht: Ein praktischer Leitfaden mit zahlreichen kreativen Unterrichtsideen und reichhaltiger Materialauswahl / von Christine Schelhaas - Marburg: Tectum Verlag, 1997 ISBN 3-89608-765-7 Rezension ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Schmidt,G.(1986): "Fremdsprachlicher Unterricht mit mehr Motivation - Übertragung didaktischer Teilkompetenzen auf den Schüler bei der Methode von Jean-Pol Martin", In: Die Bayerische Realschule, 11/86, 16-20 und 12/86, 22-24 ÂÂÂ
|
|
Skinner, J.(1993): "Learning by Teaching at the University", In: English Teaching Forum. Oktober. ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Skinner, J.(1994): "Learning by Teaching", In: Zielsprache Englisch, 2/94, 38-39 ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Skinner, J.(1998):ÂÂÂ "Kulturwissenschaft an der Hochschule: Das Koblenzer Modell". In: Fremdsprachen lehren lernen - Lehrerausbildung in der Diskussion (Liesel Hermes / Gisela Schmid-Schönbein, Hrsg.). Berlin: Pädagogischer Zeitschriftenverlag 1998, S. 267-272. ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Thiele Rosemarie (2002): Innovative Lehr- und Lernmethoden. Möglichkeiten eines konstruktivistischen Ansatzes beim Lernen durch Lehren (LdL). Erschienen in: SchulVerwaltung BY, Nr. 7/8/2002 (04.08.02) ÂÂÂ
|
|
Wittwer, Angelika: Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht (Französich) mit der Methode 'Lernen durch Lehren'. Erschienen in: Pädagogik und Schulalltag 51 (1996) 3; Seite 317-324 ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
Jean-Pol Martin, Kelchner, R. (1998): Lernen durch Lehren. In: Timm, Jean-Pol(Hg.): Englisch lernen und lehren - Didaktik des Englischunterrichts. Berlin: Cornelsen, S.211-219. ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
|
Jean-Pol Martin (1998): Das Projekt 'Lernen durch Lehren' - fachdidaktische Forschung im Spannungsfeld von Theorie und selbsterlebter Praxis. In: Liedtke, M. (Hg.): Gymnasium: neue Formen des Unterrichts und der Erziehung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S.151-166. ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
|
Jean-Pol Martin (1998): Forschungshomepage - Homepageforschung. In: H.-E.Piepho/A.Kubanek-German (Hg.): "I beg to differ" - Beiträge zum sperrigen interkulturellen Nachdenken über eine Welt in Frieden, Festschrift für Hans Hunfeld. München: Judicium Verlag, S.205-213 ÂÂÂ
|
ÂÂÂ |
|
Jean-Pol Martin (1997): Prozeßinduzierende Inhalte. In: Wendt,M./Zydatiß,W. (Hrsg.), Fremdsprachliches Handeln im Spannungsfeld von Prozeß und Inhalt. Bochum: Brockmeyer.
|
|